Paralleler Anschluss von LEDs
Beim einem parallelen Anschluss von LEDs wird jede LED über einen eigenen Vorwiderstand
an den Ausgang angeschlossen.
Der Gesamtstrom am Ausgang des Decoders ergibt sich aus der Summe der einzelnen LEDs.
Wie hoch der Strom ist, hängt vom Wert des Vorwiderstandes ab. Je höher der Wert des Vorwiderstandes ist, desto geringer ist der Strom und desto mehr LEDs können Sie an einen Ausgang
anschließen.
Allerdings leuchten die LEDs umso dunkler, je höher Sie den Vorwiderstandswert wählen.
Achtung ! Der maximale Strom von 500 mA pro Ausgang darf nicht überschritten werden.
In diesem Fall würde der Ausgang am Decoder beschädigt werden.
Achten Sie auch auf die Angaben zum jeweiligen Decoder.
Spannungsversorgung |
Vorwiderstand (gerundet) |
Strom pro LED |
max. Anzahl LEDs
pro Ausgang bei 500mA |
12 Volt ~ | 1,5 kOhm | 10 mA | 50 |
12 Volt ~ | 820 Ohm | 20 mA | 25 |
15-16 Volt ~ | 2,2 kOhm | 10 mA |
50 |
15-16 Volt ~ | 1 kOhm | 20 mA |
25 |
18 Volt ~ | 2,7 kOhm | 10 mA |
50 |
18 Volt ~ | 1,2 kOhm | 20 mA |
25 |
Formel zum Berechnen des Vorwiderstandes:
Vorwiderstand [kOhm] = Spannung [V] - LED-Spannung [V] / LED-Strom [A]
Vorwiderstand [kOhm] = 12 V - 2 V / 0,02A